Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Abdichtung im Innenbereich. Das Team von Resanexpert Isolier- und Abdichtungstechnik GmbH aus Ratingen informiert und berät Sie gerne persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Die Ausführung einer Innenabdichtung verlangt Fachpersonal und größte Sorgfalt. Möglichkeiten der Innenabdichtung sind z. B. die Horizontalsperre (Injektion) mit Verkieselung, die Flächeninjektion, Schleierinjektion sowie eine Wand- bzw. Bodenanschlussabdichtung.
Horizontalsperre (Injektion) mit Verkieselung
Nach Injektion der Horizointalsperre mit dem vorher bestimmten und geeigneten Material (Silikon-Microemulsion, Parafinöl, Siloxan, Gel) wird in mindestens zwei Verkieselungsfolgen sulfatbeständige, kunststoffvergütete, flexible Dichtschlämme auf die vorbereitete Wandfläche aufgebracht. Diese Art ist geeignet bei fehlender oder defekter Horizontalsperre, Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser.
Flächeninjektion gegen Druckwasser von außen
Das Injektionsmaterial ist auf Grund seiner sehr niedrigen Viskosität besonders geeignet für die flächige Injektion von durchfeuchtetem Mauerwerk. Dabei besteht das Prinzip der Abdichtung in der Füllung des Fugenwerkes sowie der Porenstruktur der Steine mit dem Injektionsmaterial. Die Injektion erfolgt im Niederdruckverfahren über ein vorher angelegtes Bohrraster.
Schleierinjektion - von innen nach außen
Die Schleierinjektion wird eingesetzt, wenn ein Aufgraben aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist oder wenn gerissene Bauteile starken Bewegungen unterliegen. Bei Durchführung einer Schleierinjektion wird das Bauteil in einem Raster von versetzt angeordneten Punkten durchbohrt. Die Injektion wird gleichmäßig von unten nach oben durchgeführt und bildet so einen Gelschleier von unterschiedlicher Stärke zwischen dem Erdreich und dem Bauteil. Um einen gleichmäßigen Gelschleier aufzubauen, wird die Injektion beim zweiten Mal von links nach rechts durchgeführt. Die benötigte Materialmenge sowie die Anzahl der Injektionsstufen sind abhängig von der Durchlässigkeit des Bodens.
Wand- / Bodenanschlußabdichtung
Häufig dringt drückendes Grundwasser (aufstauendes Sickerwasser) ins Gebäude, wenn die Fugenausbildung zwischen Bodenplatte und aufgehender Kellerwand unsachgerecht ausgeführt wurde, altersbedingt mürbe oder gar nicht vorhanden ist. Steigt dann das Grundwasser in eine Höhe, die über der Kellersohle liegt, dringt das Grundwasser durch diese Fuge in den Kellerraum.
Sichere Abhilfe schafft die PU-Injektion. Niedrigviskoses Duromerharz auf Polyurethanbasis wird mit 2 - 8 Bar über eingesetzte Bohrpacker (Düsen) verpresst und verschließt dauerhaft und kraftschlüssig den Wand-/Bodenanschluß.
Gleichzeitig wird der kapillare Wassertransport dauerhaft verhindert.
Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen gehören die verschiedenen Varianten der Innenabdichtung mittlerweile zu den favorisierten und immer häufiger ausgeführten Verfahren.
Keller werden nicht selten als Wohn- und Freizeiträume genutzt. Erdfeuchte, Stauwasser und Druckwasser, welche in das Mauerwerk eindringen, schränken die Nutzbarkeit jedoch stark ein.
Eine Ursache hierfür ist oft eine beschädigte oder ungenügend vorhandene vertikale Außenabdichtung oder Horizontalabdichtung. Das Mauerwerk nimmt dann die Feuchtigkeit auf und diese verteilt sich über die Kapillarwirkung weiter bis zur Mauerwerksoberfläche, wo sie verdunstet.
Dies führt zu Fleckenbildung an Wänden, Modergeruch und Schimmelbildung. Poröser Putz ist die Folge und nicht selten leidet die Festigkeit des Mauerwerkes.
Rundum-Service bei Kellerabdichtungen
Die Außenabdichtung gehört zwar zu den gängigsten Verfahren zur Abdichtung eines Gebäudes, da sie zuverlässig gegen drückendes und nicht drückendes Wasser schützt, ist jedoch nicht immer möglich.
Deshalb wurde die Innenabdichtung entwickelt. Sie stellt durch eine ausgeklügelte Injektionstechnik ebenfalls einen sicheren Schutz vor eindringender Feuchtigkeit dar. Das Injektionsmaterial wird über Bohrlöcher von innen nach außen im Niederdruckverfahren injiziert und verbindet sich mit dem umgebenden Erdreich. Dort bildet diese Verbindung eine dauerhafte Schutzschicht gegen eindringende Feuchtigkeit.
Möchten Sie sich über eine Kellerinnenabdichtung informieren lassen? Wir beantworten Ihre Fragen.
Grundsätzlich stehen wir Ihnen in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Hauptsächlich liegt unser Einsatzgebiet in den folgenden Städten und umliegenden Gemeinden:
Mettmann, Düsseldorf, Krefeld, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Essen, Duisburg, Moers, Wesel & Dinslaken, Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck, Dorsten, Hünxe, Borken, Kamp Lintfort, Meerbusch, Geldern, Niederrhein, Marl, Ahaus, Coesfeld, Bocholt, Münster, Dülmen, Lüdinghausen, Stadtlohn, Vreden, Kleve, Haltern am See
Impressum | Datenschutz | AGB
powered by Websmart.de