Wasser kann auf unterschiedliche Art und Weise in Kellerräume gelangen. Wenn Sie Feuchtigkeit oder sogar stehendes Wasser in Ihrem Keller festgestellt haben, sollten Sie handeln, um das Wasser schnellstmöglich zu entfernen und die Ursache zu beheben, um Wasserschäden bestmöglich zu verhindern und gering zu halten. Wenden Sie sich gerne an die Experten der Firma resanExpert. Wir kommen zu Ihnen und wir beraten Sie individuell in Bezug auf die bei Ihnen vorherrschende Situation.
In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen 5 Schritte mit auf den Weg, die Sie befolgen sollten, um Wasser aus Ihrem Keller zu entfernen und den Raum zu trocknen. Im Zweifel wenden Sie sich jedoch am besten umgehend an einen Experten. Auf diese Weise können Sie kostspielige Reparaturarbeiten möglichst gering halten.
Stellen Sie zunächst den Wasserhahn ab, wenn das Wasser durch diesen Weg in den Keller eindringt. Außerdem sollten Sie den Strom abstellen, um einen etwaigen Stromschlag zu vermeiden.
In einem nächsten Schritt sollten Sie dokumentieren, wie viel Wasser in Ihren Kellerräumen steht. Dies ist wichtig, wenn Sie den Schaden von Ihrer Versicherung bezahlt bekommen möchten. Je nach Police übernimmt Ihre Versicherung den Schaden. Eine Elementarschaden-Police greift z. B. auch bei Hochwasser und Gewitter. Am einfachsten messen Sie den Wasserstand im Keller übrigens mit einer Handykamera und einem Zollstock, den Sie in das stehende Wasser stellen, um die Menge des Wassers zu dokumentieren. Sobald Sie die Schadensituation festgehalten haben, können Sie sich um die Entfernung des Wassers kümmern.
Jetzt können Sie sich um die Entfernung des Wassers aus dem Keller kümmern. Sie werden vermutlich Eimer und Lappen zur Verfügung haben, während ein Fachbetrieb das Wasser auch absaugen und abpumpen kann. Die Feuerwehr kann Wasser ebenfalls absaugen bzw. abpumpen, rufen Sie jedoch nicht den Notruf, wenn es sich nicht um eine lebensbedrohliche Situation handelt.
Wenn das Wasser entfernt ist, müssen die Räume getrocknet werden. Räumen Sie hierfür sämtliche Möbel aus dem betroffenen Raum heraus. Nur so gelangt viel Luft an alle Bereiche des Raumes. Entfeuchter können den Trocknungsprozess beschleunigen.
Sichten Sie Ihre Versicherungsunterlagen und melden Sie Ihrer Versicherung den Wasserschaden. Sie können in diesem Zusammenhang auch das weitere Vorgehen besprechen.
Wenn Schäden durch das eingetroffene Wasser eingetreten ist, sollten Sie diese nach der Trocknung der Räume auf jeden Fall beseitigen lassen.
Grundsätzlich stehen wir Ihnen in ganz Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Hauptsächlich liegt unser Einsatzgebiet in den folgenden Städten und umliegenden Gemeinden:
Mettmann, Düsseldorf, Krefeld, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Essen, Duisburg, Moers, Wesel & Dinslaken, Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck, Dorsten, Hünxe, Borken, Kamp Lintfort, Meerbusch, Geldern, Niederrhein, Marl, Ahaus, Coesfeld, Bocholt, Münster, Dülmen, Lüdinghausen, Stadtlohn, Vreden, Kleve, Haltern am See
Impressum | Datenschutz | AGB
powered by Websmart.de